01.02.25
![TOP 100 Titel TOP 100](https://www.filter-technik.de/media/01/5d/b6/1738837599/Website_Firmennews-TOP100.webp)
ELSÄSSER erhält TOP 100-Award für herausragende Innovationskraft
Nufringen, 1. Februar 2025 – Die ELSÄSSER Filtertechnik GmbH aus Nufringen wurde beim renommierten Innovationswettbewerb TOP 100 ausgezeichnet und darf sich ab sofort mit dem TOP 100-Siegel 2025 schmücken. Dieser Preis wird ausschließlich an besonders innovative mittelständische Unternehmen verliehen. ELSÄSSER Filtertechnik erhält diesen Preis bereits das zweite Mal in Folge. Bei der feierlichen Preisverleihung am 27. Juni in Mainz wird der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar persönlich gratulieren. Als Mentor begleitet er den TOP 100-Wettbewerb seit Jahren.
Das Auswahlverfahren für den TOP 100-Award basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Analyseprozess, der von Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke geleitet wird. Unter seiner Leitung prüfte ein Expertenteam von compamedia, dem Veranstalter des Wettbewerbs, die Innovationskraft der teilnehmenden Unternehmen anhand von über 100 Kriterien. Diese wurden in fünf zentrale Kategorien unterteilt: Führung im Bereich Innovation, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolge.
Im Mittelpunkt der Bewertung steht die Frage, ob Innovationen das Ergebnis eines strategisch strukturierten Innovationsmanagements sind oder eher zufällig entstehen. Wie Professor Franke betont: „Innovation heißt Agieren anstatt Reagieren“, sagt Franke, „es bedeutet, die Zukunft aktiv zu gestalten, anstatt zu hoffen, dass sich nichts ändert.“
ELSÄSSER Filtertechnik ist ein familiengeführtes Unternehmen, das vor allem im Bereich der industriellen Filtrationstechnologie bekannt wurde. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem umfassenden Know-how hat sich das Unternehmen als internationaler Anbieter etabliert. Die rund 100 Mitarbeiter der Firma sind größtenteils in Nufringen ansässig, von wo aus die Filterlösungen für Kunden aus verschiedenen Branchen wie Agrartechnik, Baumaschinen, Kompressoren, Vakuumtechnik und Industrie entwickelt und bereitgestellt werden.
Der TOP 100-Wettbewerb verleiht das Siegel in drei Größenkategorien: Unternehmen mit bis zu 50, zwischen 51 und 200 sowie mehr als 200 Mitarbeitern. In der diesjährigen Runde, die bereits zum 32. Mal stattfand, haben sich 364 mittelständische Unternehmen beworben. 262 davon wurden ausgezeichnet und dürfen nun das TOP 100-Siegel 2025 tragen. Dabei können maximal 100 Unternehmen pro Größenklasse honoriert werden.
Über den TOP 100-Wettbewerb
Seit 1993 wird das TOP 100-Siegel an mittelständische Unternehmen vergeben, die durch ihre außergewöhnliche Innovationskraft und ihre Erfolge in der Innovation überzeugen. Prof. Dr. Nikolaus Franke, Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität Wien, leitet das wissenschaftliche Auswahlverfahren seit 2002. Der Wettbewerb wird von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung sowie dem Mittelstandsverband BVMW unterstützt. Als Medienpartner begleitet das Magazin "manager magazin" den Wettbewerb, und ZEIT für Unternehmer ist Kooperationspartner.